Natürlich vorkommender Methylsulfonylmethan, kurz MSM, ist auch unter dem Namen organischer Schwefel bekannt. MSM ist eine der häufigsten, biologischen Schwefelverbindungen und kommt in fast jeder Pflanze, in allen Wirbeltieren und im Menschen vor. Es wirkt entzündungshemmend und lindert Schmerzen, speziell im Muskel- und Bewegungsapparat. Schwefelhaltige Bäder gelten seit hunderten von Jahren als höchst gesundheitsfördernd.
Besonders bei Arthritis, Rheuma, Gelenkbeschwerden, Rückenbeschwerden und Schmerzen aller Art, können Schwefel-Kurorte oder Schwefel-Heilquellen helfen. Selbst der gesündeste Mensch hat niederschwellige Entzündungen im Körper, die durch organischen Schwefel vermindert werden können. Niederschwellig bedeutet, dass bisher noch kein Schmerz oder Unwohlsein als Signal an das Gehirn vorgedrungen ist.
.
Organischer Schwefel vs. Pharma-Schmerzmittel
Die Effektivität und Verträglichkeit von MSM ist beeindruckend und zieht keinerlei negative Nebenwirkungen (wie das synthetische Schmerzmittel tun) nach sich. Dementsprechend ist es auch für die uneingeschränkte Dauereinnahme geeignet. Die Einnahme kann mittels Pulver oder Kapseln erfolgen. Zwar wird organischer Schwefel hauptsächlich durch Fleisch, Fisch, Eier sowie Obst und Gemüse aufgenommen. Allerdings verflüchtigt sich der größte Teil bei jeder Form der Weiterverarbeitung.
MSM ist jedoch mehr als ein einfaches Schmerzmittel. Es unterdrückt Schwellungen bei Verletzungen, entspannt verhärtete und verkrampfte Muskulatur, regeneriert geschädigtes Gewebe und reduziert Narbenbildung. Auch in der Immunabwehr und dem Stoffwechsel des Menschen spielt MSM eine wichtige Rolle.
Nähr- und Vitalstoffe sind wichtig für den menschlichen Körper. MSM ist in diesem Fall ebenso erwähnenswert, denn es forciert die Wirkung vieler Vitamine und Mineralien und erleichtert deren Aufnahme in die Zellen. Weiterhin wird die Durchblutung gefördert und der Körper entgiftet sowie von Säuren befreit.
Aber auch äußerlich kann MSM zu einem gesunden Aussehen beitragen. Nicht umsonst werden Schwefel und Silizium auch gerne als „Schönheitsmineralien“ bezeichnet. Sie helfen bei der Kräftigung von Haut, Haaren, Knochen und Nägeln.
Genauer gesagt, bekommt das Haar Elastizität und Struktur, die Haut Spannkraft und die Nägel eine weiche Beschaffenheit.
Zusammengefasst – MSM wird angewendet bei:
- Hautproblemen
- Kopfschmerzen, auch chronische (äußerlich angewendet)
- Allergien, z.B. in Form von Augenbeschwerden, laufender Nase, Asthma
- Schnarchen
- Autoimmunerkrankungen
- Akne (äußerlich aufgetragen)
- Arthrose, besonders in Kombination mit Glucosamin (3), und Arthritis
- Sodbrennen
- Hormonschwankungen
- Verdauungsprobleme und Verstopfungen
- brüchigen Haaren und Nägeln
- Parasiten- und Pilzinfektionen
- chronischen Vergiftungen
- Muskelschmerzen, -verhärtungen und -krämpfen
- Steifheit, Zerrungen und Gelenkbeschwerden (z.B. im Sport)
Die Wirkung im Detail + Studien (laut msm-handbuch.info)
Entzündungen
MSM hat einen positiven Einfluss auf entzündliche Erkrankungen. Die schwefelhaltige Verbindung unterbindet Zytokine, die Entzündungen provozieren, und besitzt antientzündliche Eigenschaften (1) (2). In der Therapie von Arthrose, einer Entzündung der Gelenke, lindert MSM die Leiden der betroffenen Personen und reduziert Schwellungen. Zu weiteren Entzündungszuständen, die durch MSM geheilt oder gelindert werden können, gehören Schädigungen der Lunge (3) und der Leber (4), Colitis (5), allergischer Schnupfen (6) und Blasenentzündungen (7).
Knochen und Gelenke
In unseren Knochen ist Schwefel enthalten. MSM lindert Knochenschmerzen, indem es als Schmierstoff fungiert und ihre Beweglichkeit fördert. Als Nahrungsergänzungsmittel wird es erfolgreich zur Behandlung von Rheuma, Arthritis, Arthrose und weiteren Gelenkentzündungen eingesetzt (8) (9).
Schmerzen
Da MSM nicht nur die Regeneration der Knochen, sondern auch die der Muskeln antreibt, kann es auch Rücken- oder Nackenschmerzen behandeln, die nicht selten die Folge einer Verhärtung der Muskeln sind. Als schmerzlinderndes Mittel hat es einen positiven Einfluss auf die Symptome des Schmerzsyndroms Fibromyalgie aus, das durch Schmerzen in verschiedenen Bereichen des Körpers (Kopfschmerzen, Migräne, Verspannungen oder Magen-Darm-Beschwerden), Müdigkeit und Niedergeschlagenheit gekennzeichnet ist.
Muskeln und körperliche Leistungsfähigkeit
Aufgrund seiner antientzündlichen Eigenschaften ist MSM besonders für Sportler zu empfehlen. Nach einer langen Trainingseinheit oder anderweitigen körperlichen Anstrengungen zieht es oft in den Beinen, Armen oder Füßen. Mit einer Nahrungsergänzung durch MSM können die Schmerzen, die durch ein intensives Training entstehen, gelindert werden. Es beschleunigt die Regeneration der Muskeln – der Muskelkater verschwindet schneller und die nächste sportliche Betätigung kann schon bald erfolgen. Organischer Schwefel steigert die Leistung, kurbelt den Stoffwechsel an und kann sogar beim Abnehmen helfen.
Haut und Haar
Für unsere Haut sind Faserproteine von großer Bedeutung. Keratin ist für den Aufbau der Haut zuständig, Kollagen verleiht ihr die nötige Spannkraft. MSM hat viele positive Einflüsse auf Haut und Haar, da es zur Bildung von Aminosäuren und Keratin beiträgt wird und das Faserprotein selbst einen großen Teil an Schwefel enthält. Es verschönert das Hautbild verbessert ihre Textur, indem es als Schwefelspender für das wichtige Keratin fungiert. MSM hält die Haut gesund, jung und hilft, einer frühzeitigen Faltenbildung vorzubeugen. In der Medizin wird MSM zur Behandlung von Akne oder Psoriasis verwendet – Salben und Gele kühlen die Haut und lindern Hautirritationen und Rötungen.
Magen-Darm-Bereich
Schwefel ist effektiv gegen Pilze und Bakterien (10). Sollten ein Schwefelmangel und eine Anfälligkeit für Pilze und Bakterien für Beschwerden im Magen-Darm-Bereich verantwortlich sein, kann MSM die Leiden lindern. Darüber hinaus hält MSM die Menge an Magensäure im Gleichgewicht und wirkt gegen Sodbrennen und Durchfall.
Immunsystem
Stress kann eine akute Reaktion des angeborenen Immunsystems auslösen und eine anschließende adaptive Immunantwort, wenn der Stressfaktor krankheitserregend ist (11). MSM und andere schwefelhaltige Stoffe spielen in der Unterstützung der Immunantwort eine ausschlaggebende Rolle (12) (13). Durch ein Wechselspiel zwischen oxidativem Stress und der Entzündung moduliert MSM die Immunantwort. Deshalb kann eine Vorbehandlung mit MSM vor einer anstrengenden Betätigung einer übermäßigen Beanspruchung der Immunzellen vorbeugen (14).
Erkältungen und Allergien
Erkältungen und Infektionen können mit MSM behandelt werden und klingen so schneller wieder ab. Auch bei saisonalen Allergien wie Heuschnupfen kann der organische Schwefel Erfolge erzielen: Bereits nach einer siebentägigen Einnahme von MSM können die Atemwegsbeschwerden deutlich gelindert werden. Es steigert das allgemeine Wohlbefinden und steigert das Energie-Level nach einer zweiwöchigen Einnahme – zu diesen Ergebnissen kam eine Studie aus den USA (6). Wer sein Immunsystem unterstützen möchte, kann MSM in Form von Kapseln, Tabletten oder Pulver oral einnehmen und verschiedenen Krankheiten vorbeugen.
Bluthochdruck
Immer wieder berichten Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, von einer Verbesserung durch eine Einnahme von MSM. Der genaue Einfluss ist nicht bekannt, der positive Effekt könnte jedoch auf einen der größten Auslöser für Bluthochdruck zurückzuführen sein: Oxidativer Stress, den MSM nachweislich senken kann.
Aufnahme und Verarbeitung von Schwefel
Wir nehmen Schwefel durch die Nahrung zu uns, nachdem er über den Niederschlag in die Erde gelangt ist und von Pflanzen aufgenommen wurde. Durch die industrielle Verarbeitung der Lebensmittel geht ein großer Teil des essentiellen Nährstoffes jedoch verloren. MSM wird zu einem wichtigen Schwefel-Lieferanten und ist in der Lage, den Mangel auszugleichen.
MSM ist ein sehr sicheres und gut verträgliches Mittel, das vom menschlichen Körper ideal aufgenommen werden kann. Medizinische Untersuchungen zeigen, dass die Aufnahme von MSM in den Körper sehr schnell erfolgt. Der menschliche Körper benötigt hierfür keine einzige Stunde (11). Überschüssiges MSM wird von Mensch und Tier über das Urin wieder ausgeschieden (15) – eine Überdosierung ist dadurch kaum möglich. Im direkten Vergleich zu DMSO bringt MSM einen klaren Vorteil mit: Es verweilt länger in unserem Körper.
Wie schnell wirkt MSM?
MSM kann gegen eine ganze Reihe an Erkrankungen eingesetzt werden. Wie schnell sich seine gesundheitsfördernde Wirkung entfaltet, hängt von den Beschwerden ab. Da der wichtige Nährstoff vom menschlichen Körper sehr gut und schnell aufgenommen wird, macht sich eine erste Verbesserung in der Regel rasch bemerkbar – besonders schnelle Erfolge werden in der Behandlung von Schmerzen und Entzündungen erzielt.
Eine Studie aus den USA zeigt, dass MSM die Beschwerden von Heuschnupfen bereits nach einer einwöchigen Einnahme lindern konnte (6). Bis zum Ende der Untersuchung an Tag 30 konnten die Symptome weiter verbessert und das Energie-Level weiter erhöht werden. Es liegt nahe, dass sich erste positive Auswirkungen schnell zeigen, MSM sein volles Potenzial jedoch erst nach einer längeren Einnahmeperiode entfaltet. Auch bei Pferden konnte oxidativer Stress nicht bereits am ersten Tag gesenkt werden, sondern erst nachdem sie mehrere Tage im Wettbewerb standen (16).
Sind Nebenwirkungen durch MSM zu erwarten?
MSM wird vom menschlichen Körper gut aufgenommen und gilt als sehr sicher (11). Es ist deshalb als Nahrungsergänzungsmittel frei erhältlich. Bei einer Einnahme von bis zu vier Gramm täglich sind positive Auswirkungen und keinerlei gesundheitlichen Schäden zu erwarten. Bei Tieren kann die empfohlene Tagesdosis abweichen. [Anmerkung Freie Medien.TV: Bitte recherchieren Sie um die Einnahme und Dosierung. Generell stellte sich heraus, dass es sinnvoll ist, erstmal eine mögliche allergische Reaktion auf Schwefel zu überprüfen, erst dann mit 1 Gramm zu beginnen und sich langsam steigernd ranzutasten. Nicht jeder Körper reagiert gleich, zudem ist es wichtig auf ausreichend Flüssigkeit zu achten während dieser Zeit]
Hinzu kommt, dass kaum Nebenwirkungen bekannt sind und diese nur in seltenen Fällen auftreten. Wie bei den meisten Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten kann es zu leichten Beschwerden im Magen-Darm-Bereich oder zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsproblemen kommen.
Beim Kauf von MSM sollte darauf geachtet werden, dass es sich um ein Produkt von ausgezeichneter Qualität handelt. Bei der Herstellung sollte auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet werden, da sie Magen und Darm reizen und der Auslöser für Beschwerden sein können. Auf diese Weise kann das ohnehin sehr geringe Risiko weiterhin gesenkt werden und das Auftreten von Nebenwirkungen wird noch unwahrscheinlicher.
Studien:
Ahn, Huijeong; Kim, Jeeyoung; Lee, Min-Jae; Kim, Young Jin; Cho, Young-Wook; Lee, Geun-Shik (2015): Methylsulfonylmethane inhibits NLRP3 inflammasome activation. In: Cytokine 71 (2), S. 223–231. DOI: 10.1016/j.cyto.2014.11.001.
Kim, Yoon Hee; Kim, Dae Hwan; Lim, Hwan; Baek, Doo-Yeon; Shin, Hyun-Kyung; Kim, Jin-Kyung (2009): The anti-inflammatory effects of methylsulfonylmethane on lipopolysaccharide-induced inflammatory responses in murine macrophages. In: Biological & pharmaceutical bulletin 32 (4), S. 651–656. PMID: 19336900.
Amirshahrokhi, Keyvan; Bohlooli, Shahab (2013): Effect of methylsulfonylmethane on paraquat-induced acute lung and liver injury in mice. In: Inflammation 36 (5), S. 1111–1121. DOI: 10.1007/s10753-013-9645-8.
Kamel, Rehab; El Morsy, Engy M. (2013): Hepatoprotective effect of methylsulfonylmethane against carbon tetrachloride-induced acute liver injury in rats. In: Archives of pharmacal research 36 (9), S. 1140–1148. DOI: 10.1007/s12272-013-0110-x.
Amirshahrokhi, K.; Bohlooli, S.; Chinifroush, M. M. (2011): The effect of methylsulfonylmethane on the experimental colitis in the rat. In: Toxicology and applied pharmacology 253 (3), S. 197–202. DOI: 10.1016/j.taap.2011.03.017.
Barrager, Eleanor; Veltmann, Joseph R.; Schauss, Alexander G.; Schiller, Rebecca N. (2002): A multicentered, open-label trial on the safety and efficacy of methylsulfonylmethane in the treatment of seasonal allergic rhinitis. In: Journal of alternative and complementary medicine (New York, N.Y.) 8 (2), S. 167–173. DOI: 10.1089/107555302317371451.
Childs, S. J. (1994): Dimethyl sulfone (DMSO2) in the treatment of interstitial cystitis. In: The Urologic clinics of North America 21 (1), S. 85–88. PMID: 8284850.
Kim, L. S.; Axelrod, L. J.; Howard, P.; Buratovich, N.; Waters, R. F. (2006): Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee. A pilot clinical trial. In: Osteoarthritis and cartilage 14 (3), S. 286–294. DOI: 10.1016/j.joca.2005.10.003.
Debbi, Eytan M.; Agar, Gabriel; Fichman, Gil; Ziv, Yaron Bar; Kardosh, Rami; Halperin, Nahum et al. (2011): Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee. A randomized controlled study. In: BMC complementary and alternative medicine 11, S. 50. DOI: 10.1186/1472-6882-11-50.
Gupta, Aditya K.; Nicol, Karyn (2004): The use of sulfur in dermatology. In: Journal of drugs in dermatology: JDD 3 (4), S. 427–431. PMID: 15303787.
Butawan, Matthew; Benjamin, Rodney L.; Bloomer, Richard J. (2017): Methylsulfonylmethane. Applications and Safety of a Novel Dietary Supplement. In: Nutrients 9 (3). DOI: 10.3390/nu9030290.
Grimble, Robert F. (2006): The effects of sulfur amino acid intake on immune function in humans. In: The Journal of nutrition 136 (6 Suppl), 1660S-1665S. DOI: 10.1093/jn/136.6.1660S.
Parcell, Stephen (2002): Sulfur in human nutrition and applications in medicine. In: Alternative medicine review: a journal of clinical therapeutic 7 (1), S. 22–44. PMID: 11896744.
Van der Merwe, Mariè; Bloomer, Richard J. (2016): The Influence of Methylsulfonylmethane on Inflammation-Associated Cytokine Release before and following Strenuous Exercise. In: Journal of sports medicine (Hindawi Publishing Corporation) 2016, S. 7498359. DOI: 10.1155/2016/7498359.
Dawiskiba, Tomasz; Deja, Stanisław; Mulak, Agata; Ząbek, Adam; Jawień, Ewa; Pawełka, Dorota et al. (2014): Serum and urine metabolomic fingerprinting in diagnostics of inflammatory bowel diseases. In: World journal of gastroenterology 20 (1), S. 163–174. DOI: 10.3748/wjg.v20.i1.163.
Marañón, Gonzalo; Muñoz-Escassi, Bárbara; Manley, William; García, Cruz; Cayado, Patricia; La Muela, Mercedes Sánchez de et al. (2008): The effect of methyl sulphonyl methane supplementation on biomarkers of oxidative stress in sport horses following jumping exercise. In: Acta veterinaria Scandinavica 50, S. 45. DOI: 10.1186/1751-0147-50-45.
Kloesch, Burkhard; Liszt, Melissa; Broell, Johann; Steiner, Guenter (2011): Dimethyl sulphoxide and dimethyl sulphone are potent inhibitors of IL-6 and IL-8 expression in the human chondrocyte cell line C-28/I2. In: Life sciences 89 (13-14), S. 473–478. DOI: 10.1016/j.lfs.2011.07.015.
Usha, P. R.; Naidu, M. U. R. (2004): Randomised, Double-Blind, Parallel, Placebo-Controlled Study of Oral Glucosamine, Methylsulfonylmethane and their Combination in Osteoarthritis. In: Clinical Drug Investigation 24 (6), S. 353–363. PMID: 17516722.
Nakasone, Yasushi; Watabe, Kazunori; Watanabe, Keita; Tomonaga, Akihito; Nagaoka, Isao; Yamamoto, Tetsuro; Yamaguchi, Hideyo (2011): Effect of a glucosamine-based combination supplement containing chondroitin sulfate and antioxidant micronutrients in subjects with symptomatic knee osteoarthritis. A pilot study. In: Experimental and therapeutic medicine 2 (5), S. 893–899. DOI: 10.3892/etm.2011.298.
Notarnicola, Angela; Maccagnano, Giuseppe; Moretti, Lorenzo; Pesce, Vito; Tafuri, Silvio; Fiore, Alessandra; Moretti, Biagio (2016): Methylsulfonylmethane and boswellic acids versus glucosamine sulfate in the treatment of knee arthritis. Randomized trial. In: International journal of immunopathology and pharmacology 29 (1), S. 140–146. DOI: 10.1177/0394632015622215.
Xie, Qingwen; Shi, Rong; Xu, Gang; Cheng, Lifu; Shao, Liyun; Rao, Jianyu (2008): Effects of AR7 Joint Complex on arthralgia for patients with osteoarthritis. Results of a three-month study in Shanghai, China. In: Nutrition journal 7, S. 31. DOI: 10.1186/1475-2891-7-31.
Berardesca, Enzo; Cameli, Norma; Primavera, Grazia; Carrera, Manuela (2006): Clinical and instrumental evaluation of skin improvement after treatment with a new 50% pyruvic acid peel. In: Dermatologic surgery: official publication for American Society for Dermatologic Surgery [et al.] 32 (4), S. 526–531. DOI: 10.1111/j.1524-4725.2006.32106.x.
Berardesca, Enzo; Cameli, Norma; Cavallotti, Claudia; Levy, Jean Luc; Piérard, Gérald E.; Paoli Ambrosi, Gianfranco de (2008): Combined effects of silymarin and methylsulfonylmethane in the management of rosacea. Clinical and instrumental evaluation. In: Journal of cosmetic dermatology 7 (1), S. 8–14. DOI: 10.1111/j.1473-2165.2008.00355.x.
Fleck, Cynthia A. (2006): Managing ichthyosis. A case study. In: Ostomy/wound management 52 (4), 82-6, 88, 90, passim. PMID: 16636365.
Jin, Hyeon-Su; Park, Seon Yeong; Kim, Kyungmin; Lee, Yong-Jik; Nam, Gae-Won; Kang, Nam Joo; Lee, Dong-Woo (2017): Development of a keratinase activity assay using recombinant chicken feather keratin substrates. In: PloS one 12 (2), e0172712. DOI: 10.1371/journal.pone.0172712.
Sohn, Min Jeong; Yoo, Su Jin; Oh, Doo-Byoung; Kwon, Ohsuk; Lee, Sang Yup; Sibirny, Andriy A.; Kang, Hyun Ah (2014): Novel cysteine-centered sulfur metabolic pathway in the thermotolerant methylotrophic yeast Hansenula polymorpha. In: PloS one 9 (6), e100725. DOI: 10.1371/journal.pone.0100725.
Vidyasagar S., Mukhyaprana P., Shashikiran U., Sachidananda A., Rao S., Bairy K.L., Adiga S., Jayaprakash B. Efficacy and tolerability of glucosamine chondroitin sulphate-methyl sulfonyl methane (MSM) in osteoarthritis of knee in indian patients. Iran. J. Pharmacol. Ther. 2004;3:61–65.Jafari, Naser; Bohlooli, Shahab; Mohammadi, Sadollah; Mazani, Mohammad (2012): Cytotoxicity of methylsulfonylmethane on gastrointestinal (AGS, HepG2, and KEYSE-30) cancer cell lines. In: Journal of gastrointestinal cancer 43 (3), S. 420–425. DOI: 10.1007/s12029-011-9291-z.
Caron, Joan McIntyre; Bannon, Marissa; Rosshirt, Lindsay; O’Donovan, Lisa (2013): Methyl sulfone manifests anticancer activity in a metastatic murine breast cancer cell line and in human breast cancer tissue–part I. Murine 4T1 (66cl-4) cell line. In: Chemotherapy 59 (1), S. 14–23. DOI: 10.1159/000351100.
Caron, Joan McIntyre; Caron, Jane McIntyre (2015): Methyl Sulfone Blocked Multiple Hypoxia- and Non-Hypoxia-Induced Metastatic Targets in Breast Cancer Cells and Melanoma Cells. In: PloS one 10 (11), e0141565. DOI: 10.1371/journal.pone.0141565.
Lim, Eun Joung; Hong, Dae Young; Park, Jin Hee; Joung, Youn Hee; Darvin, Pramod; Kim, Sang Yoon et al. (2012): Methylsulfonylmethane suppresses breast cancer growth by down-regulating STAT3 and STAT5b pathways. In: PloS one 7 (4), e33361. DOI: 10.1371/journal.pone.0033361.
S P, Nipin; Darvin, Pramod; Yoo, Young Beom; Joung, Youn Hee; Kang, Dong Young; Kim, Don Nam et al. (2015): The combination of methylsulfonylmethane and tamoxifen inhibits the Jak2/STAT5b pathway and synergistically inhibits tumor growth and metastasis in ER-positive breast cancer xenografts. In: BMC cancer 15, S. 474. DOI: 10.1186/s12885-015-1445-0.
Kim, Joo-Hyun; Shin, Hye-Jun; Ha, Hye-Lin; Park, Young-Ho; Kwon, Tae-Ho; Jung, Mi-Ra et al. (2014): Methylsulfonylmethane suppresses hepatic tumor development through activation of apoptosis. In: World journal of hepatology 6 (2), S. 98–106. DOI: 10.4254/wjh.v6.i2.98.
Karabay, Arzu Zeynep; Koc, Asli; Ozkan, Tulin; Hekmatshoar, Yalda; Sunguroglu, Asuman; Aktan, Fugen; Buyukbingol, Zeliha (2016): Methylsulfonylmethane Induces p53 Independent Apoptosis in HCT-116 Colon Cancer Cells. In: International journal of molecular sciences 17 (7). DOI: 10.3390/ijms17071123.
Caron, Joan McIntyre; Monteagudo, Luke; Sanders, Melinda; Bannon, Marissa; Deckers, Peter J. (2013): Methyl sulfone manifests anticancer activity in a metastatic murine breast cancer cell line and in human breast cancer tissue–part 2. Human breast cancer tissue. In: Chemotherapy 59 (1), S. 24–34. DOI: 10.1159/000351099.Kang, Dong Young; Darvin, Pramod; Yoo, Young Beom;
Joung, Youn Hee; Sp, Nipin; Byun, Hyo Joo; Yang, Young Mok (2016): Methylsulfonylmethane inhibits HER2 expression through STAT5b in breast cancer cells. In: International journal of oncology 48 (2), S. 836–842. DOI: 10.3892/ijo.2015.3277.
Joung, Youn Hee; Na, Yoon Mi; Yoo, Young Bum; Darvin, Pramod; Sp, Nipin; Kang, Dong Young et al. (2014): Combination of AG490, a Jak2 inhibitor, and methylsulfonylmethane synergistically suppresses bladder tumor growth via the Jak2/STAT3 pathway. In: International journal of oncology 44 (3), S. 883–895. DOI: 10.3892/ijo.2014.2250.
Caron, Joan McIntyre; Bannon, Marissa; Rosshirt, Lindsay; Luis, Jessica; Monteagudo, Luke; Caron, John M.; Sternstein, Gerson Marc (2010): Methyl sulfone induces loss of metastatic properties and reemergence of normal phenotypes in a metastatic cloudman S-91 (M3) murine melanoma cell line. In: PloS one 5 (8), e11788. DOI: 10.1371/journal.pone.0011788.
Arafa, Nadia Ms; Hamuda, Hayam M.; Melek, Samuel T.; Darwish, Sahar K. (2013): The effectiveness of Echinacea extract or composite glucosamine, chondroitin and methyl sulfonyl methane supplements on acute and chronic rheumatoid arthritis rat model. In: Toxicology and industrial health 29 (2), S. 187–201. DOI: 10.1177/0748233711428643.
Wall, Geoffrey C.; Krypel, Linda L.; Miller, Michael J.; Rees, Derek M. (2007): A pilot study of complementary and alternative medicine use in patients with fibromyalgia syndrome. In: Pharmacy practice 5 (4), S. 185–190. PMID: 25170357.
Nakhostin-Roohi, Babak; Barmaki, Sarah; Khoshkhahesh, Faegheh; Bohlooli, Shahab (2011): Effect of chronic supplementation with methylsulfonylmethane on oxidative stress following acute exercise in untrained healthy men. In: The Journal of pharmacy and pharmacology 63 (10), S. 1290–1294. DOI: 10.1111/j.2042-7158.2011.01314.x.
Kim, Seol-Hee; Smith, Adam J.; Tan, Jun; Shytle, R. Douglas; Giunta, Brian (2015): MSM ameliorates HIV-1 Tat induced neuronal oxidative stress via rebalance of the glutathione cycle. In: American journal of translational research 7 (2), S. 328–338. PMID: 2589303
Quellen:
msm-handbuch.info
connectiv.events
Siehe auch:
– Italien Gerichtsbeschluss: Eigenanbau von Cannabis ist jetzt legal
– Das könnte weltweit die beste Nahrung gegen Herzinfarkt, Bluthochdruck usw. sein!
– Wer oft negativ denkt, trainiert sein Gehirn zum Unglücklichsein – Fakten & Lösungen
– Erstmalig Cannabidiol (CBD) an Krebspatienten erfolgreich getestet
– Grünes Blut – Chlorophyll und die Geheimformel für ein gesundes Leben
– Depressionen, Ängste und Stress – Cannabis reduziert alles davon!
– Krebs: Wichtiges Video aufgetaucht – Keine Krebszellen sondern Parasiten ?!
– Robert Franz hilft Menschen, sagt die Wahrheit und wird von der Apotekenkammer verklagt
– Cannabis lässt Tumore kleiner werden und die Regierungen wissen es seit 1974
– 74-Jähriger heilt Krebs mit Weizengrassaft und war laut Arzt dem Tod geweiht
– Die fatalen Auswirkungen von Elektrosmog auf unsere Gesundheit